Ich wurde am 22. März 2005 in Frauenfeld geboren. Zu der Zeit lebte ich noch in Aadorf, aber kurz nach meiner Geburt zogen meine Eltern und ich nach Winterthur. Zwei Jahre später wurde meine Schwester Mari geboren, gefolgt von meiner zweiten Schwester Lilia zwei Jahre später.
Im Sommer 2012 begann ich meine obligatorische Schulzeit an der Primarschule Rebwiesen in Winterthur. Nach meinem Primarschulabschluss wechselte ich zur Sekundarschule Talent-Campus Winterthur, wo ich nach drei Jahren die Aufnahmeprüfung für die FMS (Fachmittelschule) leider nicht bestand. Da ich keine Lehrstelle hatte, besuchte ich das P
Im Sommer 2012 begann ich meine obligatorische Schulzeit an der Primarschule Rebwiesen in Winterthur. Nach meinem Primarschulabschluss wechselte ich zur Sekundarschule Talent-Campus Winterthur, wo ich nach drei Jahren die Aufnahmeprüfung für die FMS (Fachmittelschule) leider nicht bestand. Da ich keine Lehrstelle hatte, besuchte ich das Profiljahr in Grüze.
Im Schuljahr 2021/2022, als ich die Ausbildung zum Detailhandelsfachmann begonnen habe, besuchte ich wöchentlich 1,5 Tage die Schule – mittwochs die Berufsmaturitätsschule und donnerstags nachmittags die Berufsschule.
In meinem zweiten Ausbildungsjahr, 2022/2023, ging ich jeweils zwei Tage pro Woche zur Schule: Dienstagvormittag in die Berufsschule und dienstagnachmittags sowie mittwochs ganztags in die Berufsmaturitätsschule.
Seit Sommer 2024 bin ich schliesslich im letzten Jahr meiner Ausbildung angekommen und besuche die Berufsschule jeden Dienstag vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025, bis ich (hoffentlich erfolgreich) meine Ausbildung abschliesse. :)
Im Sommer 2010 begann ich meine ersten Klavierstunden in Neftenbach zu nehmen.
Nach sechs Jahren wechselte ich in die Musikschule und Konservatorium zu Jun Onaka. Kurz vor dem Abschluss meiner Sekundarschulzeit schlug er mir vor, den Klavierlehrer zu wechseln, damit ich von anderen Lehrpersonen lernen und mich weiterentwickeln könne. Ich
Im Sommer 2010 begann ich meine ersten Klavierstunden in Neftenbach zu nehmen.
Nach sechs Jahren wechselte ich in die Musikschule und Konservatorium zu Jun Onaka. Kurz vor dem Abschluss meiner Sekundarschulzeit schlug er mir vor, den Klavierlehrer zu wechseln, damit ich von anderen Lehrpersonen lernen und mich weiterentwickeln könne. Ich nahm seinen Ratschlag an und wechselte zu Florian Wachter. Bei ihm bin ich seit Sommer 2021 in Klavierstunden.
Von Herbst 2015 bis vor der Corona-Pandemie im Jahr 2020 besuchte ich jeden Donnerstagabend und Samstagnachmittag Karate-Training mit einigen meiner Klassenkameraden. Während der Corona-Pandemie habe ich in meiner Freizeit Joggen, Fahrradfahren und andere Sportarten ausgeübt. Im Sportunterricht an der Sekundarschule haben wir regelmässig
Von Herbst 2015 bis vor der Corona-Pandemie im Jahr 2020 besuchte ich jeden Donnerstagabend und Samstagnachmittag Karate-Training mit einigen meiner Klassenkameraden. Während der Corona-Pandemie habe ich in meiner Freizeit Joggen, Fahrradfahren und andere Sportarten ausgeübt. Im Sportunterricht an der Sekundarschule haben wir regelmässig Kraft- und Fitnesstraining gemacht, was ich sehr gerne gemacht habe. Im Winter fahre ich auch gerne Ski und Snowboard, aber ich bin immer offen für neue Sportarten!
Regelmässig gehe ich auch ins Gym, alleine, sowie auch mit meinen Freunden.
Weil ich seit einer Weile keinen Sport mehr gemacht hatte, begann ich gemeinsam mit meinem besten Kollegen mit dem Stepptanzen. Wir gingen viermal zum Schnuppern ins Dance Studio Borak. Da es mir dort sehr gut gefallen hat, entschied ich mich, weiterzumachen – und inzwischen gehe ich wöchentlich ins Training.
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit Freunden und Familie. Ich reise gerne, entdecke neue Kulturen, probiere traditionelle Gerichte und besuche schöne Orte. Ausserdem höre und spiele ich gerne Musik und treibe Sport.
Vor der Coronapandemie habe ich einen Schulchor am Klavier begleitet. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich wiede
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit Freunden und Familie. Ich reise gerne, entdecke neue Kulturen, probiere traditionelle Gerichte und besuche schöne Orte. Ausserdem höre und spiele ich gerne Musik und treibe Sport.
Vor der Coronapandemie habe ich einen Schulchor am Klavier begleitet. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich wieder die Chance hätte, so etwas zu erleben. Vor meiner Ausbildung habe ich zwei Monate lang mit zwei Schülern von meinem Klavierlehrer Klavier geübt und ihnen das Spielen beigebracht, um die Kinder zu unterstützen, da mein Traum ist, entweder Musik- oder Primarschullehrer zu werden.
In meiner Primarschule war es Pflicht im Musikunterricht, Geige zu spielen und zu lernen, seit der ersten Klasse. Ab der vierten Klasse konnte man freiwillig Cello spielen lernen. Ich fand es aber eine gute Gelegenheit, noch ein weiteres Instrument zu lernen, also fing ich in der 4. Klasse an, zusätzlich Cello zu lernen.
Jährlich findet
In meiner Primarschule war es Pflicht im Musikunterricht, Geige zu spielen und zu lernen, seit der ersten Klasse. Ab der vierten Klasse konnte man freiwillig Cello spielen lernen. Ich fand es aber eine gute Gelegenheit, noch ein weiteres Instrument zu lernen, also fing ich in der 4. Klasse an, zusätzlich Cello zu lernen.
Jährlich findet von der Musikschule Prova ein wöchentliches Musiklager statt. Damit ich immer noch für einen Anlass Geige und Cello spielen kann, nehme ich jeweils an diesem Lager teil, und war schon mittlerweile 5 Mal dabei und davon ein mal als Hilfsleiter, ein mal als musikalische Leitungsunterstützung.
Da mich die Musikschule Prova immer wieder begeistert, spiele ich in zwei Bands: The BeatLess (seit dem Musiklager 2024) und der Popband Groovetime (seit dem 17.02.2025). Wir haben regelmässig Proben und Auftritte. Der nächste Auftritt der Popband Groovetime ist eine Tournee beim Europäischen Jugendmusikfestival rund um Barcelona, das über Auffahrt stattfindet.
Von Februar 2019 bis Juli 2023 spielte ich im Trio DUMICI mit Naomi Onaka an der Geige und Louis Hirst am Cello. Wir haben zusammen an zwei Musikwochen an der Musikschule und Konservatorium Winterthur und an einer Pfingstmusikwoche auf der Insel Rheinau teilgenommen. Wir haben auch regelmässig gemeinsam an verschiedenen Konzerten und Wettbewerben teilgenommen.
Ganz tolle musikalische Erfahrungen konnte ich auch sammeln, indem ich mit dem Winterthurer JugendSymphonie-Orchester (WJSO) der Musikschule und des Konservatoriums Winterthur beim Neujahrskonzert 2024 im Stadthaus Klavier und Orgel spielen konnte. Da ich beim Dirigenten einen sehr guten Eindruck hinterlassen habe, wurde ich gefragt, ob ich beim nächsten Projekt (Weihnachtsprojekt) mitspielen wolle. Natürlich habe ich begeistert zugesagt.
Mittlerweile ist das Projekt schon vorbei, und ich durfte das Klavierkonzert von Mozart, Nummer 12 in A-Dur, als Solist vorspielen.
Ich wurde auch wieder für das Neujahrskonzert 2025 im Stadthaus angefragt, und dort durfte ich mit Freude an der "Bulgarischen Rhapsodie, Vardar, Opus 16" von Pancho Vladigerov mit dem Perkussionsteam teilnehmen.
Als nächstes Projekt werde ich bei einem Stück Celesta spielen, und beim anderen Stück wieder mit dem Perkussionsteam. Im Sommer gehen wir als JugendSymphonie-Orchester in die Toskana, Italien an das Firenze Youth Festival (einen Link mit weiteren Informationen oder Veranstaltungen finden Sie weiter unten in der Unterkategorie "übrige Links"👇).
Im August 2022 habe ich meine Lehre als Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau als Kundenberater / Kundenberaterin bei der Firma SBB CFF FFS (Schweizerische Bundesbahnen, Chemin De Fer Fédéraux Suisses, Ferrovie Federali Svizzera) am Bahnhof Zürich HB und in Meilen begonnen. Anfang Februar habe ich vom Bahnhof Meilen zum Bahnhof Zü
Im August 2022 habe ich meine Lehre als Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau als Kundenberater / Kundenberaterin bei der Firma SBB CFF FFS (Schweizerische Bundesbahnen, Chemin De Fer Fédéraux Suisses, Ferrovie Federali Svizzera) am Bahnhof Zürich HB und in Meilen begonnen. Anfang Februar habe ich vom Bahnhof Meilen zum Bahnhof Zürich Oerlikon gewechselt und bin am Hauptbahnhof Zürich geblieben. Seit August 2023 bis Ende Januar 2024 war ich vollständig im Touristen Informationsbüro am Hauptbahnhof Zürich als Detailhandelsfachmann tätig.
Im vierten Semester war ich wieder bei der SBB CFF FFS zurück in der Kundenbegleitung und versuche, so gut wie möglich die Züge zum Abfahren zu bringen, indem ich abfertige und die Kunden kontrollierte, ob sie das richtige Ticket benutzen, während sie mit uns fahren und vieles mehr.
Nun besuche ich das letzte Lehrjahr meiner Ausbildung. Seit dem 1. August bis zum 31. Juli 2025 bin ich am SBB CFF FFS Schalter in Rapperswil (SG), Uznach, Stäfa, Ziegelbrücke und Glarus angestellt. Wie im ersten Jahr meiner Ausbildung verkaufe ich wieder Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr, Abonnemente oder wechsle Geld in Fremdwährungen. Ausserdem verschicke ich Geld über Western Union und nehme Kundenanliegen entgegen, die an den Schalter kommen.
Mein Traum ist es, die Ausbildung zu bestehen und danach selbständig zu werden. Ich werde meine verpasste Maturität nachholen, damit ich entweder Musik oder Pädagogik studieren kann, weil mein Ziel ist, entweder Musik- oder Primarschullehrer für Schüler*innen der ersten bis zur dritten Klasse zu werden.
Ken Haudenschild
Zürcherstrasse 120, 8406 Winterthur
Geschätzte Besucherinnen und Besucher der Webseite,
Das nächste Konzert findet am Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 18:00 Uhr in der Musikschule und dem Konservatorium Winterthur (Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur) statt.
Für weitere Informationen, inklusive einer Übersicht über weitere Konzerte, besuchen Sie bitte die Übersichtsseite. Klicken Sie dazu einfach auf „die Termine“.